Bianca Sieler

Trainer A (FN)

Springen, Dressur (Einzelunterricht nach Absprache)


Trainerausbildung:

Reit- und Longierausbildung:

Mein Unterricht:

Neben meiner eigenen Reiterei macht es mir große Freude, die kleinen und großen Fortschritte meiner Schüler zu verfolgen. Ob Turnierambitionen vorhanden sind, oder die Reiter/innen nur zur Freude und Abwechslung Springen reiten möchten, spielt gar keine Rolle!

Auch ängstliche Reiter/innen mit „Respekt“ vor den Hindernissen sind gern Willkommen. Langsam und in Ruhe tasten wir uns gemeinsam an die ersten Sprünge heran, lassen diese zur Routine werden und wagen dann die nächsten Schritte. Es werden mit Spaß und Abwechslung in lockerer Atmosphäre, die Balance und das Rhythmusgefühl geschult, Pferd und Reiter gymnastiziert und auch die Theorie fließt immer wieder mit ein.

Im Dressurunterricht sowie im Springunterricht möchte ich meine Schüler handlungsfähig machen, sodass sie (später) mit anderen/eigenen Pferden selbstständig arbeiten können, auch wenn ich mal nicht dabei bin.

Gern stehe ich auch jederzeit mit Rat und Tat in Sachen Ausbildung des Pferdes, Dressur-/Springunterricht, und Sitzschulungen zur Seite.

 

Über mich:

Meine Springpferde habe ich bereits als Jungpferde selbst ausgebildet und war mit ihnen bis zur Klasse L platziert. Mein Herz hängt jedoch nicht nur am Springsport, denn hierfür ist eine gute Dressurausbildung unentbehrlich. Darum übte ich auch in der Dressur fleißig weiter und habe meine Pferde bis zur Klasse M ausgebildet und mit meinem ersten Springpferd auch die Trainerscheine entsprechend absolviert.



Melanie Keirath

Trainer B (FN)

Dressur


Trainerausbildung:

Reit- und Longierausbildung:

Über mich:

Ich habe selbst im Reitverein Tostedt mit dem Reitunterricht begonnen und dabei viel von meinen damaligen Trainern gelernt. Daraus ist irgendwann die Begeisterung entstanden, selbst zu unterrichten. Nach zahlreichen Abzeichen- und Trainerlehrgängen und Fortbildungen bin ich seit 2009 als Trainerin tätig. 

Mein Unterricht richtet sich sowohl an Anfänger, die nach dem Longenunterricht ihre ersten Stunden im Gruppenunterricht nehmen, als auch fortgeschrittenere Reiter und Wiedereinsteiger. Im Fokus meines Unterrichts steht zum einen der respektvolle Umgang mit dem Trainingspartner Pferd als auch der individuelle Lernfortschritt jedes Reiters.

 


Yvonne Dankwardt

Trainer C (FN)

Dressur, Anfänger (Longe)


Trainerausbildung:

Reit- und Longierausbildung:

Über mich:

Es fing alles mit 8 Jahren an, als ich bei meinem Onkel die Möglichkeit bekam, mich auf ein Pony zu setzen. Seitdem hat mich das Pferdevirus gepackt und ich verbringe meine Freizeit sehr gern bei den Pferden. Mit 10 Jahren (1996) durfte ich dem Reitverein Tostedt beitreten. Es folgten viele Jahre mit Unterricht, erst auf einem Schulpferd, danach auf einem Pflegepferd und ich konnte sogar mein Reitabzeichen Kl. IV machen. Zwischenzeitlich bin ich einige Jahre dem Mannschaftssport Mounted Games (Ponyspiele) verfallen, der dort angestrebte Teamgeist war eine wertvolle Erfahrung. Als ich 19 Jahre alt war, erfüllte ich mir den Traum eines eigenen Pferdes. Mich begeistert es immer wieder, dass es mittlerweile so viele Möglichkeiten im Pferdesport gibt, um ein jeweiliges Ziel zu erreichen. Daher versuche ich immer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben, um mit meinem Pferd eine harmonische Einheit zu bilden. Dies hat mich auch dazu bewegt, meinen Trainerschein zu machen. Nun gebe ich mit Freude sowie einer sicheren und verantwortungsvollen Basis mein Wissen an die kleinen und großen Anfänger weiter. Mein Ziel ist es die kleinen und großen Reiter auf dem Weg zum sicheren, angstfreien und selbständigen Reiten zu begleiten.


Laura Schlesinger

Trainer C (FN)

Dressur


Trainerausbildung:

Reit- und Longierausbildung:

Über mich:

Seit dem ich 6 Jahre alt bin sitze ich regelmäßig im Sattel. Mein Hauptanliegen ist, das Pferd als Teampartner zu verstehen und nicht als Sportgerät. Gerade in der Anfängerschulung ist es besonders wichtig, den sicheren Umgang mit dem Pferd und den losgelassenen Sitz des Reiters zu erlernen. Ich lege viel Wert darauf, dass meine Schüler angstfrei und sicher an das Pferd herangeführt werden. Dazu gehört viel Theorie, aber auch jede Menge Spaß. Ich freue mich, wenn ich mein ganzes Pferdewissen an Jugendliche weitergeben kann.


Donja Hinrichs

Trainer C (FN)

Springen


Trainerausbildung:

Reit- und Longierausbildung:

 


Celina Schneider

Trainerassistent (FN)

Dressur, Anfänger (Longe)


Trainerausbildung:

Reit- und Longierausbildung:

Über mich:

Seitdem ich denken kann, haben mich Pferde fasziniert und ich wollte reiten lernen. Ich habe damals ebenfalls im Reitverein auf den Schulponys reiten gelernt. Mit 12 Jahren wurde mir der große Wunsch von einem eigenen Pferd erfüllt, das bis heute an meiner Seite ist. Am liebsten gehen wir zusammen ins Gelände und lassen im Wald die Seele baumeln. Fast 10 Jahre sind wir zusammen aktiv Springturniere geritten, was uns viel Spaß gemacht und zusammengeschweißt hat. Egal wie hoch die Sprünge sind, eine fundierte Dressurausbildung ist dafür unerlässlich. Daher freue ich mich seit einigen Jahren, mein Wissen an die „Kleinen“, oder auch „Größeren“ weiterzugeben.

Aktuell gebe ich am Wochenende Longenunterricht für alle, die sich neu oder als Wiedereinsteiger entscheiden, mit dem Reiten anzufangen. Zu dem Longenunterricht gebe ich ebenfalls freitags Gruppenunterricht für die fortgeschrittenen Reiter. Ich habe viel Spaß daran, meine Leidenschaft mit anderen zu teilen und den Schülern dabei zuzuschauen, wie sie weiter dazulernen und eine Bindung zu den Pferden aufbauen. Mein Ziel ist es mit Geduld, Freude und Hintergrundwissen möglichst viele mit dem Pferdevirus anzustecken. Dabei versuche ich einen vertrauens- und verantwortungsvollen Umgang
mit den Tieren zu fördern.


Daniela Börnigen

Trainerassistent (FN)

Dressur, Anfänger (Longe)

 


Trainerausbildung:

Reit- und Longierausbildung:

Über mich:

Seit meiner Kindheit ist das Reiten eine große Leidenschaft von mir, die mich viele Jahre begleitet hat. Auch wenn ich in der Vergangenheit eine längere Pause einlegen musste, hat mich die Liebe zu Pferden und die Faszination für das Reiten nie wirklich losgelassen. Diese besondere Verbindung zu den Pferden und die Freude am Reiten sind tief in mir verwurzelt und haben mich immer wieder motiviert, zurückzukehren.
Nach der Geburt meiner zweiten Tochter hatte ich schließlich die Möglichkeit, wieder aktiv in den Reitsport einzusteigen. Diese Rückkehr war für mich ein bedeutender Schritt, da ich nicht nur meine eigene Leidenschaft wiederentdeckte, sondern auch die Chance sah, mich kontinuierlich weiterzubilden. Seitdem habe ich an zahlreichen Lehrgängen und Fortbildungen teilgenommen, um mein Wissen und meine Fähigkeiten im Reitsport zu vertiefen.
Kürzlich ich meinen Trainerassistenten gemacht, der als erste Stufe auf dem Weg zum Trainerschein dient. Diesen Trainerschein möchte ich mittelfristig ebenfalls erreichen, um meine Kenntnisse und Erfahrungen noch gezielter einsetzen zu können.
Besonders am Herzen liegt mir der Reiternachwuchs. Ich finde es unglaublich wichtig, meine Begeisterung für das Reiten und die wunderbaren Geschöpfe, die Pferde sind, an die jungen Reiter weiterzugeben. Es erfüllt mich mit Freude, die nächste Generation von Reitern zu inspirieren und ihnen die Werte und die Faszination des Reitsports näherzubringen. Ich hoffe, dass ich durch meine Arbeit und mein Engagement dazu beitragen kann, dass sie ebenso viel Freude und Leidenschaft für das Reiten entwickeln, wie ich es getan habe.


Valerie Wendel

Dressur, Anfänger (Longe)

 


Reitausbildung:

Über mich:

Seitdem ich drei Jahre alt bin, sind Pferde ein unverzichtbarer Teil meines Lebens. Anfangs waren es wöchentliche Reitstunden, zu denen ich noch von meinen Eltern begleitet werden musste, da ich noch so klein war. Mit der Zeit kamen Reiturlaube und -ferien hinzu, und schließlich hatte ich meine erste Reitbeteiligung, gefolgt vom ersten eigenen Pferd.
Der Stallalltag und der tägliche Umgang mit den Pferden gehören also schon lange zu meinem Leben. Neben dem regelmäßigen Training gehören auch das Tüddeln, Spazieren gehen, Longieren, Ausreiten und Turnierreiten dazu. Doch bevor man zum Beispiel in den Wald zum Ausreiten gehen kann, müssen die Basics sitzen: anreiten, abwenden, durchparieren und anhalten. Diese Grundlagen versuche ich meinen Reitschülern zu vermitteln. Egal ob groß oder klein, ob Wiedereinsteiger oder Anfänger. Hier im Reitverein habe ich zunächst mit Longenunterricht für die Jüngeren begonnen. Heute gebe ich hauptsächlich Dressurunterricht in der Gruppe für alle, die bereits alle Grundgangarten sicher beherrschen. Dabei kommen auch Stangen, Hütchen und gelegentliche Runden um die Weiden zum Einsatz. Am meisten freue ich mich, wenn meine Reitschüler Fortschritte spüren und eine immer engere Verbindung zum Pferd aufbauen. Es ist schön zu sehen, wie sie mehr und mehr Vertrauen gewinnen und sich immer mehr zutrauen. Es macht mir großen Spaß, mein Wissen und meine Erfahrungen mit meinen Reitschülern zu teilen, und ich freue mich immer über neue Gesichter.

 


Legende

 

Trainerausbildung:

Trainerassistent: Trainerassistent im Reitsport nach der Deutschen Reiterlichen Vereinigung FN, Link

Trainer C: Trainer C Reiten nach der Deutschen Reiterlichen Vereinigung FN, Link

Trainer B: Trainer B Reiten nach der Deutschen Reiterlichen Vereinigung FN, Link

Trainer A: Trainer A Reiten nach der Deutschen Reiterlichen Vereinigung FN, Link

 

 

Reitausbildung:

DRA Kl IV und RA 5: Deutsches Reitabzeichen Klasse IV ("kleines Reitabzeichen"), entspricht dem neuen Reitabzeichen 5 der FN, Ausbildung nach Klasse E.  Link

DRA III und RA 4: "altes" Deutsches Reitabzeichen Klasse III ("bronzenes / großes Reitabzeichen"), entspricht dem neuen Reitabzeichen 4 der FN, Ausbildung nach Klasse A, Link

DRA II und RA 3: "altes" Deutsches Reitabzeichen Klasse II ("silbernes Reitabzeichen"), entspricht dem neuen Reitabzeichen 3 der FN, Ausbildung nach Klasse L, Link

 

 

Longierausbildung:

LA 5: Longierabzeichen 5 der FN, Grundlage für den Longierunterricht. Link

LA 4: Longierabzeichen 4 der FN, Link

LA 3: Longierabzeichen 3 der FN, Link